Quandary 3

Ein Autorenprogramm für Lernnetzwerke und vieles mehr:
Informationssystem, Selbsteinschätzung, Verfahrensschulung
11/2020 Mathematik Binomische Formeln

Die Programm-Autoren haben eine Reihe von unterschiedlich gearteten, lehrreichen Beispielen erstellt. Jetzt auch auf Deutsch: eine interaktive Geschichte, Selbstdiagnose, Verfahrensschulung, Befragung, ein interaktives Adventure, Modellierung von Geldanlagen, die Vielfalt der Transaktionen, also der Werteänderungen per Link.

Vielfältige Möglichkeiten, Fantasie ist gefragt

Einsatzorte
Quandary wurde für die Lehre an Universitäten und Schulen entwickelt, von denselben Autoren, die auch Hot Potatoes programmiert haben. Die Einsatzmöglichkeiten gehen aber weit über den schulischen Horizont hinaus. Dennoch soll dieser Einsatz im Vordergrund stehen, und zwar für Schüler und von Schülern. 

Hintergrund
Warum sollte man eine Software wie Quandary überhaupt einsetzen? Auf den ersten Blick wirkt sie etwas spröde, doch das täuscht, es bedarf lediglich einiger Erfahrung und möglichst guter Vorarbeit. Und letztere und somit die Erstellung von "Übungen" (s. Hot Potatoes) eignen sich gut für den schulischen Einsatz.

Kennektivismus
"Dabei geht es um die Vernetzung von Knoten und Verbindungen als eine zentrale Metapher für das Lernen.... Lernen ist dann der Prozess, neue Verbindungen zu anderen Knoten anzulegen und somit ein Lernnetzwerk aufzubauen."
https://de.wikipedia.org/wiki/
Konnektivismus [23.10.2020]

Einfache Netze

Zum Einstieg und für wenig komplexe Themen kann man relativ schnell einfache Lernnetze oder Infosysteme erstellen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erarbeitung prägnannter Knoten und einer vorrausschauenden Auswahl von Verbindungen bzw. Links. Man erstellt also ein zielgerichtetes Miniweb, was natürlich mit Grafik, Bildern Sounds und Videos sowie externen Links angereichert werden kann. 

Wertesystem

Für komplexere Fragestellungen können Werte oder Punkte definiert werden. Diese wiederum können dauernd sichtbar sein oder z. B. nur am Ende. Beim Durchgang durch das Netz können diese Werte verändert werden. Es gibt viele Möglichkeiten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Prozent, festen Betrag, Potenz,  Zufallszahlen, oder aktueller Betrag eines anderen Wertes. 

Bedingungen

Über die Beträge der Werte können komplexe Bedingungen realisiert werden, die den Gang durch das "Labyrinth" abhängig von der Vorgeschichte gestalten. Bestimmte Links werden in Abhängigkeit vom Punktestand gar nicht (mehr) dargestellt, sogenannte verborgene oder bedingte Links. Als Alternative kann einem nicht erreichbaren Link mit einem entsprechenden  Hinweis nicht gefolgt werden. 

Interaktives Diagramm

Das vollständige Netz kann als übersichtlcihes (Fluss-) Diagramm dargestellt werde. In dieser Übersicht der Knoten erscheinen diese als kleine Karteikarten in einer tabellarischen Übersicht. Die Besonderheit ergibt sich, wenn man einen oder mehrere Knoten auswählt: dann erscheinen nämlich die Links als geradlinige Verbindungen. Dabei zeigt die Farbe an, ob es ein ausgehender oder ankommender Link ist.  

Weitere Funktionalitäten von Quandary

ZIP-Datei
Ein häufiges Ärgernis besteht darin, dass beim Uploaden oder kopieren  nicht alle Dateien dabei sind. Dafür bietet Quandary den Befehl "Datei | ZIP-Archive erstellen" (F7). Das Paket speichert man unter einem beliebigen Namen. Es enthält dann:
1) die HTML Seite mit allen Media Links als einfache Namen
2) die Media Dateien der Links
3) den Javascript Code, falls der als externe Datei ausgelagert wurde.

Druck
Mit dem Befehl "Datei | Exportieren zum Drucken" (Strg-P) wird eine  Textversion des Netzes erstellt, die nicht alle Details  z. B. der Werte wiedergeben kann. Je nach Wunsch ist die Ausgabe geordnet oder ungeordnet. Der gesamte Text kann aus der Zwischenablage in ein Textprogramm kopiert werden, um ihn nach Belieben zu formatieren. Zum Schluss erstellt man dann den gewünschten Ausdruck.

SCORM
Über eine Schnittstelle kann man elektronische Inhalte teilen:
Shareable Content Object Reference Model. Etwa:
Referenzmodell für gemeinsam nutzbare Inhaltsobjekte.
Das kennt man z. B. von Hot Potatoes, dessen Übungen etwa in Moodle importiert werden können.
Über den Befehle "Datei | SCORM 1.2-Archiv erstellen" (F8) wird ein entsprechendes Manifest erstellt.